Im Frühjahr 2024 kam vom Vlbg. Landestheater die Einladung an uns, bei der Uraufführung eines von Felix Mitterer verfaßten Franz-Michael Felder-Schauspiels mitzuwirken.
Obwohl sehr zeitaufwändig durch die jeweils zweistündige Fahrt zu den sommerlichen Probenarbeiten in Bregenz, waren unsere fünf Beteiligten – Herta Meusburger, Manuela Greber, Johanna Metzler, Walter Gmeiner und Jürgen Metzler – begeistert über die Zusammenarbeit mit Regisseur und ProfischauspielerInnen.
Einmal in die Welt des Profitheaters eintauchen zu dürfen, der persönliche Kontakt mit den SchauspielerInnen, die sonst nur auf der Bühne zu sehen sind, der Gesamtumtrieb in einem Landestheaters – dies alles hat uns sehr beeindruckt. Es war für uns Bizauer LaienspielerInnen einfach eine großartige Erfahrung – geprägt von gegenseitigem Vertrauen, großer Wertschätzung und Unterstützung. Und nicht zuletzt hat uns auch die intensive Auseinandersetzung mit Franz-Michael Felder sehr bereichert.
Das große Publikumsinteresse zeigte sich in 8 ausverkauften Vorstellungen. Deshalb ist auch bereits eine Wiederaufnahme des Stückes im Juni 2025 fixiert. Doch lassen wir abschließend Bodo Blitz sprechen, der in der renommierten deutschen Fachzeitschrift „Theater der Zeit“ folgende Kritik verfasste:
„Selten passt ein Stück so gut zu einem Theater, wie diese Autobiografie des Sozialrevolutionärs, Schriftstellers und Bauern Franz Michel Felder zum Vorarlberger Landestheater. Der Text „Aus seinem Leben“ stammt aus der Feder des renommierten Österreichischen Dramatikers von Felix Mitterer und ist ein Geschenk des Franz-Michel-Felder-Vereines an das Landestheater.
Regisseur Stefan Otteni geht in dieser Uraufführung behutsam mit Mitterers Stückfassung um. Seine Leistung besteht darin, Elemente des Volkstheaters in seine Inszenierung so zu integrieren, dass die Ebene des Kitsches vermieden wird. Die Aufgabe der Regie ist gewaltig, insofern sechs Schauspielerinnen und Schauspieler mit neun Laiendarstellerinnen und -darstellern interagieren. Neben vier Mitgliedern des Bregenzer Bürgerchores spielen auch fünf Darsteller eines der ältesten Bühnenverein Österreichs mit, passenderweise aus dem Dorf Bizau – wie Schoppernau ebenfalls Bregenzerwald. Sowohl diese Mischung aus Laien und Profis als auch das Nebeneinander von Hochsprache und Dialekt zeichnen diese Uraufführung aus…. Dem Bregenzer Landestheater gelingt das Kunststück, regionale und dörfliche Identität mit demokratischen und freiheitlichen Idealen zu verbinden.“
Herbst 2024
Fotokredit @Anja Koehler